Hilfestellung

Entscheidungshilfe Gardinenschienen oder Gardinenstangen

Damit Sie viel Freude an Ihren nach Wunsch gefertigten Gardinenschienen oder Gardinenstangen haben, möchten wir Ihnen hiermit eine Entscheidungshilfe zur Verfügung stellen.

Sollten noch Fragen offen sein, schauen Sie doch gerne mal bei den häufig gestellten Fragen vorbei. 

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist der Unterschied zwischen einer Gardinenschiene und einer Gardinenstange?

1.1 Gardinenschiene

Als Vorhangschiene (auch Gardinenschiene) werden an der Wand oder Decke befestigte Führungssysteme bezeichnet, welche vorwiegend aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt, mit einer oder mehreren Laufschienen oder Rillen versehen, senkrechte Vorhänge, beispielsweise Gardinen, vor Fenstern und Türen befestigt und flexibel verschoben werden können. Auch bei Raumteilersystemen und Bilderaufhangsystem kommen sie zum Einsatz.

1.2 Gardinenstange

Eine Gardinen- oder Vorhangstange ist eine runde oder Eckige Stange welche an der Wand oder der Decke befestigt werden können. Der Behang wird hierbei mit Hilfe von Ringen oder Ösen an der Stange befestigt. 

Oft sind die Systeme ein- oder zweiläufig oder auch in Kombination mit Flächenvorhangschienen.

2. Welche Montagarten gibt es?

2.1 Deckenmontage

Je nach Modell werden die Gardinenschienen entweder Gebohrt, mit Schnellspannern oder mit Deckenträgern an der Decke befestigt.  

Aufgrund dessen, dass der Behang unmittelbar unter der Decke beginnt, reduziert man den Lichteinfall auf ein minimum.

Gardinenstangen hingegen werden ausschließlich mit Deckenträgern befestigt. 

Deckenschiene Modell 877 Gesamt

2.2 Wandmontage

Die wohl haushaltsüblichste Montageart ist die Wandmontage mit Hilfe von Wandträgern. Diese Art der Befestigung eignet dich vor allem für die Dekorative Gestaltung eines Raumes. 

Durch eine Erweiterung um einen zweiten Lauf, lassen sich zum Beispiel Schaals mit einem Store kombinieren. 

Wandschiene 410 weiß mit Vorhang

2.3 Abgehängt

Diese Art der Befestigung finden wir oft in Praxen oder Massagestudios. Hierbei werden die Gardinenschiene oder Gardinenstangen mit Hilfe von langen Streben von der Decke abgehängt. Eignet sich sehr gut für das abtrennen von Kabinen etc. Auch für sehr hohe Decken lässt sich diese Art der Montage gut nutzen.

 

Raumtrennschiene 840 Rt schwarz mit Vorhang

3. Worauf muss ich achten?

3.1 Untergrund

Bei dem Untergrund, egal ob Decke oder Wand, ist vor allem die Tragfähigkeit maßgeblich für die Art der Befestigung. Sollte der Untergrund sehr uneben sein, bietet sich die Montage mit Trägern an. 

Für Kasettendecken gibt es spezielle Träger ohne Bohren oder Schrauben. Diese finden Sie im Schienenzubehör.

Bei Rigips empfiehlt es sich passende Dübel zu benutzen. 

3.2 Abstände

Vor der Montage sollte geprüft werden, ob sich irgendwelche Gegenstände im Weg befinden. Typische Beispiele hierfür sind Heizungsthermostate, Fensterbänke oder Rolladengurte.

Daraus ergibt sich der Wandabstand. 

Es besteht die Möglichkeit bei manchen Modellen einer Retoure Biegung (90 Grad Biegung am Ende der Schiene zur Wand) um einen seitlichen Lichteinfall zu vermeiden.  

3.3 Gewicht des Stoffes

Vereinfacht gesagt: Umso schwerer der Vorhang desto größer die Schiene. Bei schweren Verdunkelungsstoffen oder auch Bühnenstoffen bietet es sich an, Gardinenschienen mit "großem 6mm" Lauf zu nehmen, da hier auch die Auswahl der Gleiter und Roller größer ist. So gibt es auch Roller mit Stahlachse für besonders beanspruchende Einsätze.

Für leichte Gardinen oder Deko-Vorhänge kann man auch gut extrem flache Gardinenschienen oder Stangen benutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert